- vertauschen
-
* * *
ver|tau|schen [fɛɐ̯'tau̮ʃn̩] <tr.; hat:aus Versehen, irrtümlich etwas Falsches statt des Richtigen nehmen:die Schirme, Mäntel wurden vertauscht.* * *
ver|tau|schen 〈V. tr.; hat〉1. austauschen, auswechseln2. versehentlich tauschen, verwechseln● wir haben unsere Hüte, Mäntel vertauscht* * *
ver|tau|schen <sw. V.; hat [mhd. vertūschen = umtauschen]:1.a) etw., was einem anderen gehört, [versehentlich] [weg]nehmen u. dafür etw. anderes Gleichartiges zurücklassen:unsere Mäntel wurden vertauscht;die Uniform gegen einen, mit einem Straßenanzug v.2. eine Tätigkeit o. Ä. aufgeben u. dafür etw. anderes tun, an die Stelle setzen:sie vertauschte die Kanzel mit dem Ministersessel;eine Auseinandersetzung mit vertauschten Rollen.* * *
ver|tau|schen <sw. V.; hat [mhd. vertūschen = umtauschen]: 1. a) etw., was einem anderen gehört, [versehentlich] [weg]nehmen u. dafür etw. anderes Gleichartiges zurücklassen: unsere Mäntel wurden vertauscht; b) ↑austauschen (b), auswechseln: er pflegte die Stiefel auszuziehen und die Reithosen gegen lange Hosen zu v. (Kirst, 08/15, 85); Meine Reisegefährten vertauschten ihre Uniformen, ihre Kleider wieder mit den breit gestreiften Schlafanzügen (Koeppen, Rußland 87); Wir mussten die bequemen Polster der deutschen Luxusschlitten mit harten Sitzbänken von Armeefahrzeugen v. (Cotton, Silver-Jet 122). 2. etw., was man bisher gemacht hat, aufgeben u. dafür etw. anderes tun, an die Stelle setzen: sie vertauschte die Kanzel mit dem Ministersessel; Der bisherige Inhaber dieser Funktion ... hat das Richteramt mit dem Ruhestand vertauscht (NZZ 3. 2. 83, 28); Es kam tatsächlich zu einer Paarung mit vertauschten Rollen (Lorenz, Verhalten I, 225).
Universal-Lexikon. 2012.